LogoEinloggenAbonnieren

Brücken

Lernziele

  • Unterscheidung der gängigen Brückenarten.
  • Intuitive Simulation (Muskelkraft der Figuren) der Hauptkräfte, die auf eine Brücke wirken.
  • Identifikation der Teile einer Brücke, die Spannungs- und Druckkräften ausgesetzt sind.

Brücken werden oft in 5 Kategorien eingeteilt

  • Bogenbrücken, 
  • Balkenbrücken (Plattenbrücken)
  • Auslegerbrücke (auch Plattenbrücke mit frei tragendem Überbau) 
  • Hängebrücken, 
  • Schrägseilbrücken.

Die Stützweite (Spannweite) ist die Distanz zwischen zwei Brückenträgern (Pylonen, Pfeilern, Widerlager). Sie variiert zwischen mehreren Metern und zwei Kilometern bei der längsten Hängebrücke der Welt (die Akashi Kaikyo Brücke in Japan).

Die Figurenanimation bietet einen sensorischen Zugang zu Kräften. Die Kräfte bestehen vor allem aus zwei Arten: Druck (die Figuren drücken) und spannung (die Figuren ziehen).

Die Materialien werden genau nach der Widerstandsfähigkeit gegenüber diesen Kräften ausgewählt. Bogenbrücken und Pfeiler aus Stein und Beton sind hochgradig druckbeständig, Stahlhänger und Stahlfachwerke halten große Spannung aus.

EduMedia kostenlos entdecken

Die interaktive Enzyklopädie, die Wissenschaft und Mathematik im Unterricht zum Leben erweckt.

sourceMehr als 1000 Ressourcen

Schulstufe

Abonnieren Sie unseren Newsletter!