LogoEinloggenAbonnieren

Ohm'sches Gesetz

Lernziele

  • Die Charakteristik von Widerständen darstellen.
  • Das Ohm'sche Gesetz in einem Stromkreis anwenden.
  • Den Einfluss eines Widerstandes auf die Stromstärke und die Spannung eines Diplos beobachten.

Jede Art von Materie, die einem Potenzialunterschied (einer Spannung) ausgesetzt wird, wird von einem Strom durchflossen.

Je nachdem ob dieser Strom stark oder schwach ist, spricht man davon, dass dieses Material stromleitend oder isolierend ist.

Der elektrische Widerstand ist die Fähigkeit eines Materials, den  elektrischen Strom am durchfließen zu hindern.

Dies ist auch der Name eines elektrischen Bauteils, welches von Elektrikern und Elektronikern verwendet wird und jene Eigenschaft in einem elektrischen Schaltkreis darstellt. Er wird mit dem Buchstaben R bezeichnet und seine Einheit ist Ohm (Ω).

Für einen Dipol stellt das Ohm'sche Gesetz die Verbindung zwischen der Spannung U (Volt) mit der Stromstärke I (Ampere) her. Diese Gleichung schreibt sich U=RI für Gleichstrom.

Bemerkung: U und I sind algebraische Größen (sie können auch negative Werte annehmen). Die Gleichung U=RI ist nur im Erzeugerzählpfeilsystem gültig, wenn also die Pfeile für  Spannung und Stromstärke in entgegengesetzte Richtung zeigen. Im umgekehrten Fall (wenn die Pfeile in die selbe Richtung zeigen) gilt U=-RI.

Stellen Sie den Wert von R über den Schieberegler ein.

EduMedia kostenlos entdecken

Die interaktive Enzyklopädie, die Wissenschaft und Mathematik im Unterricht zum Leben erweckt.

sourceMehr als 1000 Ressourcen

Schulstufe

Hier geht es weiter ...

Abonnieren Sie unseren Newsletter!