LogoEinloggenAbonnieren

Druck

Lernziele

  • Das Verhalten von Gasmolekülen veranschaulichen.
  • Den Druck eines Gases mit der Anzahl der Zusammenstöße mit der Wand des Behälters pro Maßeinheit der Zeit verbinden.
  • Das Verhältnis zwischen Volumen und Druck vorstellen.
  • Verwirrung zwischen Druck (eine skalare Größe) und Kraft (eine Vektorgröße) vermeiden.
  • Die Maßeinheiten des Drucks (PA, mbar, ATM) definieren.

Druck ist direkt an das mikroskopische Verhalten von Materie gebunden. Gasmoleküle stoßen ununterbrochen aneinander. Die Masse jedes einzelnen Moleküls ist extrem klein, aber die Moleküle sind so zahlreich, dass die Zusammenstöße mit den Wänden eine Kraft ausüben, die auf jene Wände drückt. Die Bezeichnung für diese Kraft pro Maßeinheit der Fläche ist Druck. Je kleiner das Volumen, desto zahlreicher sind diese Zusammenstöße und desto größer ist der resultierende Druck.

EduMedia kostenlos entdecken

Die interaktive Enzyklopädie, die Wissenschaft und Mathematik im Unterricht zum Leben erweckt.

sourceMehr als 1000 Ressourcen

Schulstufe

Abonnieren Sie unseren Newsletter!