LogoEinloggenAbonnieren

Vier Jahreszeiten Landschaft

Lernziele

  • Beobachtung des Einflusses der Jahreszeiten auf die Vegetation im Laufe des Jahres.
  • Nachvollziehen der sechsmonatigen Differenz zwischen den Jahreszeiten der nördlichen und südlichen Hemisphäre.
  • Beobachtung der Lebenszyklen von Lebewesen in Abhängigkeit von den Jahreszeiten (Keimung von Pflanzensamen, Vermehrungszyklus,...).

 

 

 

Der Rhythmus der Jahreszeiten hängt im Wesentlichen vom Breitengrad ab. Die ausgewählte Bilderserie liegt nahe Oslo (60°) [Quelle: Erik Solheim]. 

In den gemäßigten Breiten gibt es vier Jahreszeiten: Herbst, Winter, Frühling und Sommer. Jede der vier Jahreszeiten dauert drei Monate. Der Wechsel von einer zur nächsten Jahreszeit findet jeweils an den Sonnenwenden (lateinisch: Solstitium) und den Tagundnachtgleichen (lateinisch: Äquinoktium) statt. Jede Jahreszeit hat ihr eigenes Klima, das die Flora und Fauna der Region beeinflusst. Die Landwirtschaft steht in engem Zusammenhang mit den Jahreszeiten, was unsere Lebensweise sogar in der Stadt maßgeblich beeinflusst.

Harthölzer verlieren im Winter ihre Blätter. Die Blätter, welche dann den Waldboden bedecken sind Nahrungsbestandteil des Ökosystems (siehe Animation über Bodenformation). Beachte die Nadelhölzer am Rand der Aufnahmen, welche ihre Nadeln nicht verlieren. 

Anmerkung: Für die Anschauung der nördlichen und südlichen Hemisphäre wurde die gleiche Bilderserie, jedoch in angepasster Reihenfolge, verwendet. Dies dient zu pädagogischen Zwecken der Anschauung, entspricht aber keiner tatsächlichen Aufnahme auf der südlichen Hemisphäre.

 

EduMedia kostenlos entdecken

Die interaktive Enzyklopädie, die Wissenschaft und Mathematik im Unterricht zum Leben erweckt.

sourceMehr als 1000 Ressourcen

Schulstufe

Abonnieren Sie unseren Newsletter!