LogoEinloggenAbonnieren

Nahrungsnetz #1

Lernziele

  • Die Verbindungen zwischen Nahrung und Energie lehren.
  • Zeigen, wie Tiere ihre Nahrung/Energie erhalten.
  • Verschiedene Nahrungsketten innerhalb des selben Ökosystems identifizieren.
  • Die Begriffe Produzent, Konsument, Pflanzenfresser, Spitzenprädator, Beute und Raubtier definieren.

Ein Ökosystem vereint Lebewesen (Tiere und Pflanzen) und die Umgebung, in der sie leben und miteinander agieren.

Ein Nahrungsnetz (oder trophisches Netz) ist die Verknüpfung verschiedener Nahrungsketten innerhalb des selben Ökosystems. In diesem Netz frisst ein Lebewesen das andere, um sein eigenes Überleben zu sichern.

Aus diesem Grund kann man ein trophisches Netz auch als die Weitergabe von Energie (Substanzen) von einem Lebewesen auf ein anderes, entsprechend einer bestimmten Hierarchie, charakterisieren. Daher kann man folgende Unterscheidungen treffen:

  • Produzenten (Pflanzen), die hauptsächlich durch Photosynthese in der Lage sind, ihre eigene Energie (Substanz) zu produzieren.
  • Konsumenten (Tiere), die ein anderes Mitglied des Netzes fressen, um Energie zu erhalten. Pflanzenfresser, Fleischfresser und Spitzenprädatoren (die keine natürlichen Feinde haben) gehören zu dieser Konsumentengruppe.
  • Destruenten werden in dieser Animation nicht veranschaulicht. Sie vervollständigen den Lebenszyklus durch den Abbau von organischen Substanzen, die aus den oberen Gruppen bezogen werden (Abfallprodukte, Aas).

EduMedia kostenlos entdecken

Die interaktive Enzyklopädie, die Wissenschaft und Mathematik im Unterricht zum Leben erweckt.

sourceMehr als 1000 Ressourcen

Schulstufe

Abonnieren Sie unseren Newsletter!