LogoEinloggenAbonnieren

Mehrfachschatten

Lernziele

  • Verstehen, dass das Schattenbild von 3 Komponenten abhängt: der Lichtquelle, dem Objekt und der Oberfläche, auf der es beobachtet wird. Es ist nur bei genügend Kontrast sichtbar.
  • Das Modell des geradelinigen Lichtstrahls benutzen, um die Position eines Schattens zu verstehen und vorherzusagen.
  • 2 verschiedene Sichtweisen auf der gleichen Szene haben: Der Schatten ist der Teil des Bildschirms, der nicht direkt von der Lichtquelle erreicht wird.
  • Vermittlung einer ersten Annäherung an den Begriff "Halbschatten", da die beiden punktförmigen Quellen wie eine einzige ausgedehnte betrachtet werden können.

Durch das Beobachtungsloch kann mit der Komplementarität der Sichtweisen gearbeitet werden: Wenn das Licht aus einer Quelle nicht das Auge des Beobachters erreicht, wird die entsprechende Zone des Bildschirmes durch das Objekt von der Lichtquelle abgeschirmt und das Loch befindet sich im Schatten in Bezug auf diese Quelle.

Je dichter die Quellen beieinander liegen, desto dichter liegen die Schatten beieinander. Sie können sich sogar überlagern und der sich in der Schnittfläche befindende Beobachter sieht keine der beiden Quellen. Diese Zone ist also dunkler als die Einzelschatten, von denen aus eine Quelle sichtbar ist. Dies ist eine erste Annäherung an den Begriff Halbschatten, da die beiden punktförmigen Quellen den Begriff "ausgedehnte Lichtquelle" einführen.

EduMedia kostenlos entdecken

Die interaktive Enzyklopädie, die Wissenschaft und Mathematik im Unterricht zum Leben erweckt.

sourceMehr als 1000 Ressourcen

Schulstufe

Abonnieren Sie unseren Newsletter!